Die BDKJ Hauptversammlung hat am Wochenende auf Inititiative der CAJ hin beschlossen, gegen prekäre Arbeitsverhältnisse Stellung zu beziehen. „Wir nehmen einen wachsenden Druck und eine Unsicherheit wahr, welche viele junge Menschen prägen. Wir treten entschieden für eine Arbeitswelt ein, in der jeder junge Mensch sein Leben langfristig gestalten kann und dabei arbeitsrechtlich geschützt ist“, heißt es im Beschlusstext.
Wir feiern den Gedenktag Marcel Callos. Er ist heute als "Märtyrer der Arbeiterjugend" bekannt, weil er für seine Überzeugung gekämpft und Vieles in Kauf genommen hat. Er war einer der ersten, der die CAJ nach Deutschland gebracht hat. 1945 starb er im KZ Mauthausen.
Marcel Callo, geboren am 6.12.1921, gilt als Märtyrer der Arbeiterjugend. Mit 13 Jahren trat er in die CAJ ein. Gemeinsam mit seinen Mit-CAJlern stellte er Jesus Christus in den Mittelpunkt seines Lebens. Er las alltäglich in der Bibel und engagierte sich mit seinen Mit-CAJlern.
1943, mit 21 Jahren, ging er freiwillig zur Zwangsarbeit nach Zella-Mehlis in Thüringen. "Ich fahre als Missionar... um anderen zu helfen, durchzuhalten." Nach ein paar Monaten begann er, im Zwangsarbeitslager junge Leute zu sammeln, um eine CAJ-Abteilung aufzubauen. Er organisierte solange geheime Gebetskreise, Einkehrtage und Wortgottesdienste, bis er von der Lagerwache entdeckt wurde. „Durch seine katholische und religiöse Aktion hat er sich als Schädling für die Regierung und das Heil des deutschen Volkes erwiesen", lautete die Anklage.
Die Gestapo verhaftete ihn. Nach mehrmonatiger Haft in Gotha wurde ins Konzentrationslager Mauthausen bei Linz gebracht, wo er am 19. März 1945 starb. Am 4. Oktober 1987 wurde Marcel Callo selig gesprochen.
Am 19. April wurde Marcel Callo verhaftet. In der deutschsprachigen katholischen Kirche ist der dieser Tag der Gedenktag an Marcel Callo.
Vom 13. bis 15. März 2015 findet in Göttingen das 1. Aktionswochenende des Praktikers Weltna(h)rr statt. Thema wird der ungesicherte Aufenthaltsstatus von jungen Menschen in Deutschland sein. Katharina Tradt und Sabine Friesen laden euch zu diesem Treffen recht herzlich ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung und den Anmeldemodalitäten entnehmt ihr bitte dem Flyer.
Vom 27. April bis 3. Mai 2015 findet in Rantum unsere Studienwoche zum Thema "Prekäre Arbeit" statt. Hierzu möchten wir euch alle recht herzlich einladen. Anmeldeschluss ist der 9. März 2015. Nähere Informationen zur Veranstaltung und den Anmeldemodalitäten entnehmt ihr bitte dem Flyer.
Die Christliche Arbeiterjugend Deutschland (CAJ) begrüßt den Gesetzentwurf der Bundesregierung, wonach die Residenzpflicht und das Arbeitsverbot für Asylsuchende und Geduldete auf drei Monate und die Vorrangregelung auf 15 Monate verkürzt werden. Dies kann aus Sicht der CAJ jedoch nur der erste Schritt sein, da junge Menschen mit Duldungsstatus auch weiterhin nicht ohne Erlaubnis arbeiten, bzw. eine betriebliche Ausbildung machen dürfen.
Vom 24. bis 26. Oktober 2014 findet in Kassel das 3. Aktionswochenende des Praktikers Weltna(h)rr statt. Thema wird der ungesicherte Aufenthaltsstatus von jungen Menschen in Deutschland sein. Katharina Tradt und Sabine Friesen laden euch zu diesem Treffen recht herzlich ein. Nähere Informationen zur Veranstaltung und den Anmeldemodalitäten entnehmt ihr bitte dem Flyer.
Termine
Fr, 23.09.22 - Sa, 24.09.22 Aktions-Austauschtreffen (gemeinsame RATs) in Altenberg |
Sa, 24.09.22 - So, 25.09.22 Kleine 75 Jahrfeier in Altenberg |
Fr, 04.11.22 - So, 06.11.22 Leitungsrat in Mannheim |