Im September findet wieder das europäische Seminar der JOC Europe statt. Du möchtest andere CAJler*innen aus ganz Europa kennenlernen, dich mit ihnen über eure Lebensrealitäten austauschen und erfahren, was die anderen CAJ-Bewegungen so tun, dann sei dabei!
Da in Deutschland jedes fünfte Kind von Armut betroffen ist, hat die CAJ Deutschland ein Bündnis mit dem BDKJ, der Kolpingjugend, dem Netzwerk Grundeinkommen, Attac, AG Genug für alle und der Bundesarbeitsgemeinschaft Prekäre Lebenslagen geschlossen. Zusammen setzen wir uns für einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Armutsbekämpfung von Kindern und Jugendlichen ein. Wir fordern, dass jedes Kind in Deutschland den Anspruch auf die gleiche finanzielle Unterstützung in Form eines bedingungslosen Kinder- und Jugendgrundeinkommens haben soll, unabhängig vom Einkommen der Familie. Der Wert eines Kindes und seine Rechte dürfen nicht von Geschlecht, Herkunft, Hautfarbe und Religion abhängig sein.
Die Erklärung des Bündnisses findet ihr hier. Darin findet ihr unter anderem auch Hintergrundinformationen zur Idee, zur Höhe und Finanzierbarkeit des Kindergrundeinkommens.
Auf der BDKJ-Hauptversammlung wurde im Mai 2023 der Beschluss gefasst, sich für ein bedingungsloses Grundeinkommen einzusetzen. Ein Grundeinkommen - im Sinne des BDKJ - verdeutlicht die bedingungslose Anerkennung der Würde aller Menschen und die Wertschätzung aller Formen der gesellschaftlich notwendigen Arbeit sowie die gleichberechtigte Teilhabe aller, heißt es im Beschluss. Niemand darf aufgrund von materieller Armut vom gesellschaftlichen Leben ausgeschlossen werden. Das Grundeinkommen ist als zentraler Baustein für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu verstehen, in der alle Menschen bedingungslos anerkannt und respektiert werden.
Mit einer Reform der bisherigen Strukturen des Sozialstaates ist das möglich und finanzierbar. Alex war als Vertreter der CAJ in der Arbeitsgruppe zum Grundeinkommen dabei, sodass der Antragsentwurf maßgeblich von der CAJ mitgestaltet wurde. Auf der Hauptversammlung setzte sich die CAJ-Delegation aktiv für den Antrag und die Wichtigkeit des Grundeinkommens ein.
Alles zum BDKJ-Grundeinkommen findet ihr im Beschluss der Hauptversammlung.
... wird auch als Internationaler Frauenkampftag bezeichnet. Wieso ist dieser Tag so wichtig?
Er hat seinen Ursprung im Kampf um die Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht in der Zeit des 1. Weltkrieges. Seitdem wurden viele Meilensteine erreicht, wie zum Beispiel das passive und aktive Wahlrecht der Frauen und die Gleichberechtigung der Männer und Frauen im Grundgesetz. Für uns heute sind alle diese Dinge zu einer Selbstverständlichkeit geworden und wir denken auch selten darüber nach, wie viel Kraft in diesen Kampf gesteckt wurde.
Wie du bestimmt mitbekommen hast, fanden im Januar große Proteste in Lützerath statt.
Worum geht es? Lützerath ist ein kleines Dorf in NRW und liegt am Rande einer riesigen Kohlegrube. Das Dorf soll vom Energiekonzern RWE abgebaggert werden, um Kohle abbauen zu können. Dagegen haben sich zahlreiche Menschen, Initiativen und Organisationen zusammengeschlossen. Manche haben das Dorf besetzt, andere haben gegen die Räumung demonstriert.
Wir von der BAG Geschlechtergerechtigkeit hatten unser Abschlusswochenende für das Jahr 2022.
Vom 25.-27. November kamen wir in der Jugendburg Gemen zusammen, um unsere BAG-Arbeit weiterzuführen. Wir waren eine Gruppe von zehn Personen, die sich diesmal ausschließlich in Präsenz traf. Besonders gefreut hat es uns, auch bei diesem Wochenende wieder zwei neue Teilnehmer begrüßen zu dürfen!
Das Wochenende diente vor allem dazu, offene Fragen hinsichtlich der Struktur und Organisation der BAG, anzugehen und gemeinsam zu überlegen, welchen Themen und Aktionen wir uns für das kommende Jahr widmen möchten. Dadurch konnten wir zwar nicht viel inhaltlich arbeiten, aber können dafür nächstes Jahr wieder voll durchstarten!
Termine
Fr, 03.11.23 - So, 05.11.23 Leitungsrat in Münster |
Mi, 22.11.23 - Do, 23.11.23 BI-Netzwerktagung in Köln |
Fr, 24.11.23 - So, 26.11.23 BAG Geschlechtergerechtigkeit III in Köln |