Am letzten Wochenende kamen 20 CAJler*innen in Berlin zu den Aktionstagen zusammen. Der Name der Veranstaltung war auch Programm: in AKTION treten. Es ging um die eigene Lebensrealität und die Themen Geschlechtergerechtigkeit und Mitbestimmung/ Ehrenamt. Diese Themen nahmen die Teilnehmer*innen mit raus in die Öffentlichkeit und kamen dazu mit Passant*innen ins Gespräch. Zuvor gab es einen Empowerment-Workshop, der die Teilnehmer*innen bestärkte, mit anderen Menschen zu sprechen und sie mit den Inhalten der CAJ zu begeistern.
... wird auch als Internationaler Frauenkampftag bezeichnet. Wieso ist dieser Tag so wichtig?
Er hat seinen Ursprung im Kampf um die Gleichberechtigung und das Frauenwahlrecht in der Zeit des 1. Weltkrieges. Seitdem wurden viele Meilensteine erreicht, wie zum Beispiel das passive und aktive Wahlrecht der Frauen und die Gleichberechtigung der Männer und Frauen im Grundgesetz. Für uns heute sind alle diese Dinge zu einer Selbstverständlichkeit geworden und wir denken auch selten darüber nach, wie viel Kraft in diesen Kampf gesteckt wurde.
Wie du bestimmt mitbekommen hast, fanden im Januar große Proteste in Lützerath statt.
Worum geht es? Lützerath ist ein kleines Dorf in NRW und liegt am Rande einer riesigen Kohlegrube. Das Dorf soll vom Energiekonzern RWE abgebaggert werden, um Kohle abbauen zu können. Dagegen haben sich zahlreiche Menschen, Initiativen und Organisationen zusammengeschlossen. Manche haben das Dorf besetzt, andere haben gegen die Räumung demonstriert.
Wir von der BAG Geschlechtergerechtigkeit hatten unser Abschlusswochenende für das Jahr 2022.
Vom 25.-27. November kamen wir in der Jugendburg Gemen zusammen, um unsere BAG-Arbeit weiterzuführen. Wir waren eine Gruppe von zehn Personen, die sich diesmal ausschließlich in Präsenz traf. Besonders gefreut hat es uns, auch bei diesem Wochenende wieder zwei neue Teilnehmer begrüßen zu dürfen!
Das Wochenende diente vor allem dazu, offene Fragen hinsichtlich der Struktur und Organisation der BAG, anzugehen und gemeinsam zu überlegen, welchen Themen und Aktionen wir uns für das kommende Jahr widmen möchten. Dadurch konnten wir zwar nicht viel inhaltlich arbeiten, aber können dafür nächstes Jahr wieder voll durchstarten!
Am ersten November Wochenende reisten CAJler*innen und Gäste aus ganz Deutschland nach Mannheim, um dort beim Leitungsrat als Delegierte ihre Diözesanverbände zu vertreten. Es gab viele Meinungen, viele Diskussionen, viel Austausch - ein richtig lebendiges Wochenende, das uns allen viel Freude bereitet hat. Es gibt einen Beschluss zum Lieferkettengesetz und erfolgreiche Wahlen in die Bundesleitung und den Bundesvorstand. Leider blieb die Stelle der hauptamtlichen Bundesvorsitzenden vakant. An dieser Stelle möchten wir dem Diözesanverband Freiburg nochmals herzlich danken. Sie haben als Orga-Team viel vor- und nachbereitet, uns mit Snacks und Getränken versorgt und hatten zu jeder Zeit alles Wichtige im Blick. Vielen Dank dafür!
Am 7.11. ging der Weltrat der Internationalen CAJ in Peru zu Ende. Nele (Freiburg) und Julian (Osnabrück) waren für die CAJ Deutschland vor Ort und haben die Diskussionen und Entscheidungen aus Sicht der CAJ Deutschland mitgeprägt. Die wichtigsten Ergebnisse sind der neue internationale Aktionsplan unter dem Motto "Work, Justice and Equality for a dignified life - Let's be the change that the youth needs for the future", der den Fokus neben prekärer Arbeit unter anderem auf Bildung, Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Migration legt. Außerdem wurde bei den Wahlen eine neue internationale Präsidentin gewählt: Basma kommt aus Ägypten und war auch schon mehrmals bei der CAJ in Deutschland - zuletzt beim Bundeskongress in Köln. Wollt ihr mehr wissen? Julian und Nele freuen sich auf eure Fragen!
Termine
Mi, 30.04.25 - Fr, 02.05.25 Festakt und Demo zum 100jährigen Jubiläum in Brüssel (Übernachtung Deestelheide) |
Fr, 02.05.25 - So, 04.05.25 100 jähriges Jubiläum CAJ in Brüssel / Sint -Triuden |
Fr, 18.07.25 - So, 20.07.25 Vorkämpfer*innenschulung: Sehen Urteilen Handeln + CAJ Basics in München |