Die Mitglieder der Bundesaktionsgruppe (BAG) Geschlechtergerechtigkeit haben sich an dem Wochenende vom 24. bis 26. April auf ein kleines Experiment eingelassen: statt wie geplant in Heidelberg, haben sich insgesamt 12 Mitglieder der Gruppe auf einer digitalen Plattform getroffen, um gemeinsam ihre Lebensrealitäten zu reflektieren, an ihrer Analyse weiterzuarbeiten und die Abende mit Snacks, Getränken und Spielen ausklingen zu lassen.
Geschlechtergerechtigkeit
Der 14. Februar ist weltweit als der Tag der Liebe bekannt: Der Valentinstag. Paare nutzen diesen Tag, um ihre Liebe zu feiern oder auch zu erneuern, das heißt für viele Frauen Zuneigung und Hingabe. Doch zu viele Frauen erfahren diese Liebe nicht in ihren Beziehungen:
Im Jahr 2018 waren in Deutschland 140.755 Frauen von Partnerschaftsgewalt betroffen.1
Jede dritte Frau in Europa muss körperliche und/oder sexualisierte Gewalt erfahren, das sind 62 Millionen Frauen.2
Das erste Wochenende der BAG Geschlechtergerechtigkeit mit viel Reflektion, Diskussion und Spaß ist gerade zu Ende gegangen! Nachdem die Vorkämpfer*innen bereits seit anderthalb Jahren im Rahmen der Aktion Fair statt Prekär aktiv wurden, haben sie sich dafür entschieden, ihre Aktion auszuweiten und künftig unabhängig agieren zu wollen. Sie haben den Leitungsrat davon im November 2019 überzeugt: Nun hat das erste Wochenende der neu gegründeten Bundesaktionsgruppe stattgefunden.
Geschlechterungerechtigkeit: Gibt es das noch? Haben wir heutzutage wirklich noch Vor-und Nachteile aufgrund unseres Geschlechtes? Mit diesen und anderen Fragen beschäftigten wir, vierzehn interessierte Männer und Frauen, uns ein ganzes Wochenende lang vom 08.-10.02.2019 in Essen.
Termine
Fr, 28.04.23 - Mo, 01.05.23 Aktionstage der CAJ Deutschland in Berlin |
So, 14.05.23 Einladung zum Leitungsrat per Zoom-Videokonferenz in digital |
Mi, 31.05.23 Finanzausschuss in digital |