Was steht in den internationalen Grundlagendokumenten des Verbandes?
Was bedeuten die Wesensmerkmale wie „Arbeiter*in“, „christlich“, „Massenbewegung“, etc. für uns damals und heute?
Warum wurde die CAJ überhaupt gegründet? Und wer war eigentlich der Gründer Joseph Cardijn?
Wie leben andere CAJler*innen die CAJ-Methodik vor Ort?
Was bedeuten die Leitsätze der CAJ wirklich?
Bei diesem Modul der Vorkämpfer*innen-Schulung der CAJ geht es um die Grundlagen, Ideen und Visionen der Christlichen Arbeiterjugend. Dabei wird es auch darum gehen, deine Praxis vor Ort mit einzubringen, zu reflektieren und weiterzuentwickeln.
Eingeladen sind alle Vorkämpfer*innen und solche, die es werden wollen, der CAJ Deutschland, egal ob ehrenamtlich oder hauptamtlich engagiert. Auch für weitere interessierte CAJler*innen steht die Veranstaltung offen. Hauptsache du hast Lust gemeinsam mit anderen in den Austausch über dein Leben und die CAJ zu kommen.
Ganz genau! Wir wollen dir und euch mit dem Modul „Sehen-Urteilen-Handeln und dem Modul „Grundlagen, Ideen und Visionen“ die Möglichkeit geben, euch fit für euer Engagement in der CAJ zu machen. Eben Vorkämpfer*innen zu sein oder zu werden und sich selbst bewusst zu stärken. Eine super Ergänzung zum klassischen Jugendleiter*innenkurs oder einfach so für Interessierte!
Wir werden uns mit spannenden Methoden und im anregenden Austausch mit anderen CAJler*innen aus ganz Deutschland diesen Inhalten annähern. Langweilig und trocken wird es also auf jeden Fall nicht. Sei dabei und lass‘ dich (noch mehr) von der CAJ begeistern!
Hier geht's zum Flyer und hier zur Anmeldung.