Featured

19. November 2025: Wie Mobilität die soziale Teilhabe beeinflusst.

19. November 2025: Wie Mobilität die soziale Teilhabe beeinflusst. (Webinar 18.00-19.30) 
Mobilität bedeutet Teilhabe – doch nicht alle können sich Bewegung leisten. Wie beeinflusst Verkehrspolitik soziale Gerechtigkeit? Welche Rolle spielen Geschlechterrollen und finanzielle Hürden dabei?
Wir diskutieren, was geschlechtergerechte Mobilität bedeutet und wie sie zur Überwindung sozialer Ungleichheit beitragen kann. Mit: Dr. Johannes Müller-Salo, Autor von „Auf Achse – Arbeit, Wohnen und die Zukunft der Mobilität“, Anika Meenken, verkehrspolitische Sprecherin des VCD, ggf. Silke Starke-Uekermann, BAG KJS, Moderation: Dr. Monika Arzberger, KDFB. 
Das Webinar findet statt im Rahmen der Webinar- Reihe „Armut überwinden. Dimensionen weiblicher Benachteiligung“. Armut betrifft Mädchen und Frauen in besonderer Weise – mit gravierenden Folgen für ihre gesellschaftliche Teilhabe. In der gemeinsamen Webinar-Reihe der Arbeitsstelle für Frauenseelsorge der DBK, des BDKJ und der KAB in Kooperation mit KFD, KDFB, SKF und CAJ beleuchten wir unterschiedliche Facetten sozialer und geschlechterbezogener Ungerechtigkeit – und suchen gemeinsam nach Wegen zu mehr Gerechtigkeit.
Zur Anmeldung

Featured

Bundeskongress der CAJ Deutschland

Banner___Buko.jpg

 

„Wir stehen auf für unsere Zukunft“ – unter diesem Motto haben sich rund 40 junge Menschen beim Bundeskongress der CAJ Deutschland im September mit der eigenen Lebensrealität und derer anderer auseinandergesetzt. Im Zentrum standen die Fragen: Welche Erfahrungen machen wir aktuell in unserem Leben und wie wollen wir eigentlich leben? 

Vom Leben auszugehen ist ein zentraler Grundsatz der CAJ und so wurden im Vorfeld des Kongresses persönliche Erfahrungsberichte der CAJler*innen gesammelt. In mehr als 70 verschriftlichten Testimonies schilderten sie, was sie bewegt: steigende Mieten, unsichere Jobs, psychische Belastungen, das Gefühl des Alleinseins und vieles mehr. Diese Stimmen bildeten die Grundlage für die Arbeit beim Bundeskongress.  

Bundeskongress der CAJ Deutschland e.V.

Banner___Buko.jpg

„Wir stehen auf für unsere Zukunft“ – unter diesem Motto haben sich rund 40 junge Menschen beim Bundeskongress der CAJ Deutschland im September mit der eigenen Lebensrealität und derer anderer auseinandergesetzt. Im Zentrum standen die Fragen: Welche Erfahrungen machen wir aktuell in unserem Leben und wie wollen wir eigentlich leben? 

Vom Leben auszugehen ist ein zentraler Grundsatz der CAJ und so wurden im Vorfeld des Kongresses persönliche Erfahrungsberichte der CAJler*innen gesammelt. In mehr als 70 verschriftlichten Testimonies schilderten sie, was sie bewegt: steigende Mieten, unsichere Jobs, psychische Belastungen, das Gefühl des Alleinseins und vieles mehr. Diese Stimmen bildeten die Grundlage für die Arbeit beim Bundeskongress.  

Unterkategorien

Wir benutzen Cookies
Cookies werden zur Benutzerführung und Webanalyse verwendet und helfen dabei, diese Website besser zu machen